News-Einzelseite
News-Einzelansicht
Arbeitswelt | 02.04.2025
Betriebe hinken bei Künstlicher Intelligenz hinterher
Beschäftigte nutzen KI – auch ohne betriebliche Einführung
ZEW-Studie für Bundesarbeitsministerium untersucht Digitalisierung in der Arbeitswelt.
In Deutschland nutzt bereits mehr als die Hälfte der Beschäftigten künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz – allerdings werden KI-Anwendungen mehrheitlich nicht vom Arbeitgeber eingeführt, sondern informell genutzt. Das zeigt, dass Beschäftigte KI als eine Form der Unterstützung wahrnehmen, aber auch, dass Betriebe bei der Einführung dieser Technologie der tatsächlichen und gewünschten Nutzung durch ihre Beschäftigten hinterherhinken. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht zur Befragung „Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0)“, der unter anderem vom ZEW Mannheim im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellt wurde.
„Die Mehrheit der Beschäftigten möchte gerne KI nutzen und tut dies bereits, auch wenn sie nicht durch den Betrieb eingeführt wurde. Vor allem die Veröffentlichung generativer KI wie ChatGPT spielt bei der Verbreitung von KI im beruflichen Kontext eine große Rolle“, erklärt Oliver Schlenker, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Sozialversicherungen“ und Ko-Autor der Studie.
KI-Nutzung ungleich verteilt
Mehr als 60 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland verwendet KI am Arbeitsplatz. Die KI-Nutzung hängt dabei stark von Bildung, Beruf, Alter und Geschlecht ab. „Typische KI-Nutzer sind tendenziell jünger, eher männlich, deutlich höher qualifiziert und eher im privaten Sektor, in der IT und wissenschaftsnahen Berufen tätig“, fasst Schlenker zusammen. „So verwendet nur knapp ein Drittel der Beschäftigten ohne Bildungsabschluss KI, während dieser Anteil bei Beschäftigten mit Hochschul-, Meister- oder Technikerabschluss fast 80 Prozent beträgt.“
Komplexere Tätigkeitsanforderungen und mehr Autonomie
Dr. Eduard Brüll, ebenfalls Ko-Autor aus demselben Forschungsbereich, ergänzt: „Auch unter Berücksichtigung demografischer und beruflicher Merkmale gibt es große Unterschiede im Zusammenhang mit der KI-Nutzung. So berichten Beschäftigte, die zunehmend KI verwenden, im Vergleich zu Personen die sie nicht nutzen, über komplexere Tätigkeitsanforderungen und über einen höheren Termin- und Leistungsdruck. Zudem beschleicht sie häufiger das Gefühl, die anfallende Informationsmenge nicht bewältigen zu können. Gleichzeitig erwähnen Sie jedoch auch eine höhere Arbeitsautonomie, etwa in Form einer größeren Entscheidungsfreiheit bei der Wahl neuer Aufgaben, sowie das ähnlich häufige Auftreten gesundheitlicher Probleme und Burnout-Symptome.“
Quelle: Pressemitteilung des ZEW vom 01.04.2025
STEUERN AKTUELL
Beim Kaffeetrinken verschluckt – Arbeitsunfall
Sozialversicherungsrecht | 23.06.2025
weiterlesenLandessozialgericht zum Kaffeegenuss in Arbeitsbesprechungen
Kommunale Verpackungssteuer: eine neue, zusätzliche Belastung
Bürokratie | 23.06.2025
weiterlesenBizarre bürokratische Regeln für die Gastronomie
Mittelstand verwendet sieben Prozent der Arbeitszeit für bürokratische Prozesse
Bürokratie | 30.04.2025
weiterlesenKfW: Bürokratie gefährdet Wettbewerbsfähigkeit
Bürokratie belastet junge Unternehmen in Deutschland stark
Bürokratie | 28.04.2025
weiterlesenDokumentationspflichten bremsen Innovation und Wachstum
Weniger oder gleichbleibende Leistungen ermöglichen schnelleren Jobwechsel
Arbeitsmarkt | 22.04.2025
weiterlesenIfo Institut zu Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit